Wichtige Meilensteine

der letzten 20 Jahre beim Maschinenring

Der Verein Maschinenring Schweiz (MR Schweiz) wurde im April 2002 gegründet. Als Dachverband der Schweizer Maschinen- und/oder Betriebshelferringe setzt er sich für die Entwicklung und die Förderung der überbetrieblichen Zusammenarbeit ein und wahrt die Interessen der einzelnen Maschinenringe und deren Mitglieder gegenüber Behörden, Verbänden und Organisationen. Der MR Schweiz sieht sich dem Grundsatz „Bauern mit Erfolg – Erfolg mit Bauern“ verpflichtet und hält dies in seinem Leitbild fest.

2002 - Gründung Verein  Maschinenring Schweiz

Created with Sketch.

04/2002 - Gründung des Dachverbandes der Schweizer Maschinen- und Betriebshelferringe
Zehn Maschinenringe schlossen sich zusammen und gründeten den ersten Dachverband. In der Schweiz waren zu diesem Zeitpunkt über 80 bestehende Maschinenringe tätig.
Gründungsmitglieder: MR Bodensee-See-Rücken, Albula, Etzel&Linth, Obwalden, Rheintal, Surselva, Toggenburg, Werdenberg/Lichtenstein, Zuger Berggebiet und MR Engiadina

2005 - Gemeinsamer Aussenauftritt

Created with Sketch.

02/2005 - Einführung gemeinsamer Aussenauftritt

Vereinheitlichung des Auftrittes durch Übernahme bzw. Einführung des CI/CD nach österreichischem Vorbild -> den ersten Schritt gewagt haben: MR's Albula, Engiadina, Etzel&Linth, MR-Zentrale, Prättigau, Surselva und Zuger Berggebiet.

04/2005 - 3. Delegiertenversammlung MR Schweiz
Präsident Jürg Grob begrüsste 13 Mitgliedsringe, in welchen insgesamt 1400 Mitgliedern  

vereint waren.

Ziele: Erscheinungsbild nach österreichischem Vorbild vereinheitlichen, Aufbau einer Geschäftsführer-Ausbildung, verstärkte Kommunikation im Namen des Dachverbandes.
Beitritt MR Züri Ost als 14. Maschinenring, die Anzahl steigt auf 1900 Mitglieder.

12/2005 - Erste gemeinsame Weiterbildung der MR Mitglieder vom MR Schweiz
Fachtagung für MR-Geschäftsführer und MR-VR-Mitglieder. Thema "Personalvermittlung". Das Potential der Personalvermittlung von Landwirten und des Bau- und Baunebengewerbes wurde erkannt und soll weiter ausgebaut werden.

2006 - MR Tagung: Erneuerbare Energien

Created with Sketch.

04/2006 - Webseite wird aufgeschaltet 

Die erste Webseite www.maschinenring.ch entsteht und viermal jährlich werden Newsletter mit aktuellen Informationen an die Mitglieder verschickt.

12/2006 - MR Tagung zum Thema Landwirt als Energieproduzent in Wängi TG
Zum ersten Mal wird der spannende Bereich rund um die erneuerbare Energie im Maschinenring aufgegriffen. Tagungsthemen: erneuerbare Energien aus der Landwirtschaft - Erfahrungen aus Deutschland, politische Rahmenbedingungen CH, Holz als Energieträger, Biogasanlagen, Energieraps, Photovoltaik vom Stalldach - Input MR aus Deutschland, Besichtigung von Biogas- und PV-Anlage.

2007 - Personalverleih und Haushaltservice erfolgreich

Created with Sketch.

03/2007 - Maschinenringe sind erfolgreich im Personalverleih und Haushaltservice 

Viele regionale Maschinenringe decken im Personalverleih den Betriebshelferdienst, Haushaltservice und den Verleih ins Gewerbe ab und sind damit sehr erfolgreich unterwegs. Um auf der rechtlichen Seite bezüglich Lohnabrechnungen und Einhaltungen Arbeitssicherheit sicher zu sein, tauschen sich die Maschinenringe regelmässig aus, schliessen sich mit der BUL-AgriTop-Lösung zusammen und evaluieren Lohnabrechnungslösungen. Die Maschinenringe Zuger Berggebiet, Etzel&Linth, Luzern, Thurgau, Graubünden und Zürich decken alle Bereiche ab. In der Zentralschweiz ist vor allem der Haushaltservice das wichtigste Standbein. Der MR Luzern baute daher mit Agriwork eine eigene Gesellschaft für den Personalverleih auf.

2008 - Geschäftsführerwechsel

Created with Sketch.

02/2008 - 6. Delegiertenversammlung MR Schweiz in Biberbrugg 

Geschäftsführerwechsel: Claudio Müller übergab an Hansruedi Osterwalder die Geschäftsführeraufgaben per 1.9.2007. Zudem standen Ersatzwahl von drei neuen Vorstandsmitgliedern an. Gewählt wurden: Christian Wolf, Josef Bircher und Daniel Seifert.
Nachmittagsprogramm: Gemeinsamer Einkauf von Solaranlagen und Präsentation der Diplomarbeit "Erfolgreiche Kooperation in der Milchwirtschaft" von Fabian Brühwiler.

2009 - Erster Bonuspartner 

Created with Sketch.

2009 - Blaser wird erster schweizweiter Bonuspartner 

Blaser wird bei jedem regionalen Ring Bonuspartner und ist somit der erste schweizweite Bonuspartner überhaupt. Der Aufbau für ein nationales Netz der Einkaufsgemeinschaften startete.

05/2009 - Erstellung des Businessplanes Dachverband MR Schweiz 

Der Businessplan mit dem Titel "Dachverband Maschinenring Schweiz: Bauern mit  Erfolg - Erfolg mit Bauern" wird durch Barbara Buchli-Dönz mit Unterstützung von Martin Suter verfasst und beim BLW eingereicht. Ziel ist es Fördergelder für den Aufbau von Maschinenringen in der Schweiz zu generieren. --> leider wurde der Antrag abgelehnt, da für Finanzierungen bzw. Unterstützungsbeiträge für Neugründungen kein Agrarbudget vorgesehen war.

2010 - Bonuspartner für Kommunikation

Created with Sketch.

01/2010 - Sunrise ist erster Kommunikation-Bonuspartner vom MR Schweiz 
Sunrise wir als Bonuspartner über den MR Schweiz/MR ZH aufgebaut und abgewickelt. Die Maschinenringe werden somit erfolgreiche Vermittler von Telefon- und Mobil-Abos.

2011 - Europas Maschinenringe treffen sich

Created with Sketch.

09/2011 -  1. EMR Treffen in der Schweiz auf dem Säntis 

Das erste Treffen der europäischen Maschinenring in der Schweiz findet auf dem Säntis statt. Dabei wird  der Maschinenring Schweiz als Neumitglied im EMR aufgenommen.

2012 - Neue Dienstleistungen werden erstellt

Created with Sketch.

03/2012 - Vorstellung Konzept Güko TG an der Delegiertenversammlung
Das Konzept Güllenkastenkontrolle und Erstellung der Entwässerungspläne vom Kanton TG, welches durch den MBR Thurgau erarbeitet wurde, wird den Maschinenringen vorgestellt. Das Konzept wird später in allen Kantonen der Ostschweiz (TG, SH, AR, GL, GR und SG) umgesetzt und später von anderen Kantonen in ähnlicher Form übernommen. 

11/2012 - Einführung regelmässiger Geschäftsführertreffen der Maschinenringe 

Um die Zusammenarbeit unter den Maschinenringen zu fördern werden mindestens dreimal jährlich Geschäftsführertreffen organisiert. Ziel ist vor allem der Erfahrungsaustausch unter den Maschinenringen zu fördern.

2014 - Start der Herstellung von Pflanzenkohle

Created with Sketch.

04/2014 - Würth wird nationaler Bonuspartner vom MR Schweiz 

Mit Abschluss der Bonusvereinbarung zwischen MR Schweiz und Würth AG, ist der Startschuss für das Konzept der Einkaufsgemeinschaft und vertraglichen Regelungen mit den nationalen Bonuspartnern, welche bis heute bestand haben, erfolgt.

06/2014 -  Herstellung von Pflanzenkohle
Die Verora GmbH, welche zum MR Zuger Berggebiet und einigen Mitgliedern in der Region gehört, hat in Neuheim auf dem Betrieb des Hofes Wies eine Pyrec-Anlage zur Herstellung von Pflanzenkohle in Betrieb genommen und startet mit dem Verkauf der Pflanzenkohle. Ein risikoreiches, jedoch zukunftsträchtiges Projekt, welches später sehr erfolgreich im Schweizer Markt etabliert wird.

2015 - MR Schweiz Strategie verabschiedet

Created with Sketch.

04/2015 -  Vorstellung der neuen Strategie "Zukunft MR Schweiz"

Anlässlich der Delegiertenversammlung MR Schweiz präsentiert der Geschäftsführer Fabian Brühwiler die Strategie "Zukunft MR Schweiz" mit dem Fokus, wie die Maschinenringe vom Dachverband profitieren können. Vorgestellt wurden Themen wie:
- Zweck und Leitbild MR Schweiz
- AP-Strukturverbesserungsmassnahmen
- BUL-Branchenlösung Agritop
- Einkaufsgemeinschaften
- Homepage/CI/CD - gemeinsamer Auftritt
- Dachverband als Supporter für die Ringe
All diese Themen wurden sehr gut aufgenommen und legten den Grundstein für die heutige Zusammenarbeit der Ringe.

2016 - Zusammenarbeit mit MR Deutschland

Created with Sketch.

12/2016 - Kennenlernen MR Deutschland

Eine Delegation von 25 Personen aus der Schweiz besucht den MR Deutschland in Neuburg an der Donau zwecks Erfahrungsaustausch. Damit startete die bis heute stattfindende Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Deutschland.

2017 - Erster nationaler Grossauftrag Winterdienst

Created with Sketch.

02/2017 - Einführung des neuen CI/CD bei den Schweizer Maschinenringen 

Die Maschinenringe haben sich anlässlich ihrem gemeinsamen Strategietag entschieden, sich dem Aussenauftritt (Logo, Schrift, etc.) des deutschen Maschinenrings anzuschliessen und verändern das Erscheinungsbild entsprechend. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit bezüglich Webseite vertieft und analog derjenigen der deutschen Maschinenringe aufgebaut und diverse nützliche Marketingmittel übernommen.

06/2017 - Aufbau von Handelsprodukten auf Ebene MR Schweiz

Auf Ebene Maschinenring Schweiz werden Handelsprodukte eingeführt und neue Vereinbarungen mit Cemo Lagerbehältern und Schneeberger Notstromgeneratoren abgeschlossen. Die neuen Produkte finden bei den Mitgliedern anklang und die Angebote bestehen bis heute.

07/2017 - Grossauftrag des Maschinenring Schweiz im Bereich Winterdienst
Der MR Schweiz gewinnt die Submission Winterdienst mit SBB und erhält den Zuschlag für 75% aller Objekte und ist somit der grösste Dienstleister in diesem Bereich bei der SBB. Durch diesen Auftrag wird die Zusammenarbeit unter den Maschinenringen einen grossen Schritt vorwärts gebracht, da die regionalen Maschinenringe vor Ort für die Umsetzung der Dienstleistungen zuständig sind.

08/2017 - MR Schweiz startet mit Dieselsammelbestellungen 

Der Maschinenring Schweiz startet erstmals mit Dieselsammelbestellungen auf nationaler Ebene, alle Maschinenringe (ausser Graubünden, Etzel & Linth und Zürich, welche die Abwicklung in ihrer Region eigenständig abwickeln), schliessen sich der Sammelbestellung an. Das Interesse der Mitglieder am neuen Angebot ist sehr gross und stark steigend. 

2018 - Starkes Wachstum erfordert Veränderungen

Created with Sketch.

03/2018 -  Neue Rechtsform gegründet 

Aufgrund des starken Wachstums vom Verein MR Schweiz und mit den neuen Tätigkeiten im Winterdienst und den Einkaufsgemeinschaften stösst die Rechtsform als Verein langsam an ihre Grenzen. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die operativen Tätigkeiten in eine Aktiengesellschaft zu überführen --> Gründung der Maschinenring (Schweiz) AG und die Aufgaben zwischen AG und Verein werden neu geregelt (Mehrheitsbesitz MR Ostschweiz, Luzern, Zug, Graubünden, Etzel&Linth).
Als operative Gesellschaft werden die Geschäftsführer der grossen Maschinenringe in den Verwaltungsrat der neuen AG berufen. Neu wird ein Ressortsystem (Strategie, Marketing/ Einkaufsgemeinschaften, Personalverleih, Service, Support und Neuorganisation/PR)  eingeführt und jedes VR-Mitglied übernimmt die Führung eines Ressorts.

04/2018 -  Anpassung der Statuten 

Neu ist jeder Präsident vom regionalen MR automatisch Mitglied im Vorstand MR Schweiz, zusätzliche Wahlen fallen weg.
Gleichzeitig erfolgte die Aufnahme der Maschinenringe Zürich, Nordwestschweiz und Altdorf in den Maschinenring Schweiz --> somit sind sämtliche aktiven Maschinenringe in der Schweiz nun Mitglied des Vereins MR Schweiz.  

2020 - Aufbau in der Westschweiz 

Created with Sketch.

02/2020 -  Gründung Maschinenring West-Ouest  

Mit der Gründung des MR West-Ouest durch Unterstützung des MR Schweiz ist es gelungen, auch in der Westschweiz die Maschinenring-Idee zu etablieren.

2021 - Projekt "Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden" 

Created with Sketch.

01/2021 -  Start Projekt "Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden"  

Der Maschinenring Graubünden hat mit weiteren Organisationen das Projekt Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden in seiner Region lanciert und startet in die Pilotphase. Dies ist das erste Projekt seiner Art, welches durch einen Maschinenring betreut wird. 

2022 - 20 Jahre Verein MR Schweiz 

Created with Sketch.

04/2022 -  Jubiläumsjahr Verein MR Schweiz

Im April 2002 wurde der Verein MR Schweiz gegründet und feiert im 2022 stolz sein 20-jähriges Bestehen. 

Geschäftsführer des Vereins 
MR Schweiz

2002 - 2003

Margrit Wolf / damals Geschäftsführerin beim MR Bodensee

2003 - 2007
Claudio Müller / Geschäftsführer MR Graubünden

2007 - 2008
Hansruedi Osterwalder / Gründungsmitglied MR Thurgau

2008 - 2012
Martin Suter / damals Geschäftsführer MR Zürich

2012 - 2013
Josef Erni / Geschäftsführer MR Luzern

2013 - Heute
Fabian Brühwiler / Geschäftsführer MR Ostschweiz

Präsidenten des Vereins MR Schweiz

2002 

Roland Werner, Tagespräsident bei der Gründungsversammlung 

2002 - 2008
Jürg Grob

2008 - 2009
Ueli Maurer 
(bis er als Bundesrat gewählt wurde, danach gab er das Amt des Präsidenten ab. Vizepräsident Fredy Abächerli übernahm ad interim)

2009 - 2013
Markus Zemp

2013 - Heute
Fredy Abächerli